Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Seminare

Modul Absturzsicherung (Nr.: 25-40836)

Lizenz 1025
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Bevorzugt Strömungsretter, die die weitere Evakuierungsausbildung durchlaufen möchten. Einsatzkräfte (auch Nicht-Strömungsretter), die sich in absturzgefährdetem Gelände bewegen müssen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.04.2025)
  • Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (Merkblatt M3-002-17)
  • ausgefüllte Selbsterklärung zur persönlichen Schutzausrüstung (zum ersten Lehrgangstag mitzubringen)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Wasserretter (411), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Alternativ statt 411: Basisausbildung Einsatzdienste 401
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Modul Absturzsicherung
Inhalt
  • Fachbegriffe der „Sicherung gegen Absturz“ ;
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV);
  • Gerätesatz Absturzsicherung; Material- und Gerätekunde;
  • Sicherungstechniken;
  • Knotenkunde;
  • Sichern in absturzgefährdeten Bereichen;
  • Retten und Selbstretten
Ziele
  • Fortbildung als Voraussetzung zu dem Modul Evakuierung 1041
  • Einsatzkräfte, die in Absturzgefärdeten Bereichen eingesetzt werden sollen
Veranstalter
DLRG LV Baden e.V.
Verwalter
Silke Noviello - Florian Gaedtke (Kontakt)
Leitung
Tobias Missfelder
Veranstaltungsort
Feuerwehr Titisee-Neustadt - Abt. Neustadt, Gutachstr. 9, 79822 Titisee-Neustadt
Termin
02.05. 18:00 Uhr bis 04.05.25 18:00 Uhr - Feuerwehr Titisee-Neustadt - Abt. Neustadt: 79822 Titisee-Neustadt, Gutachstr. 9

Meldeschluss
04.04.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Bezirk zugelassen
  • Bundesverband
Gebühren
  • 0,00 € für Mitglieder LV Baden (aufgrund aktueller Bezuschussung)
  • 95,00 € für Mitglieder LV Württemberg
  • 190,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände
Mitzubringen sind
  • Einsatzkleidung DLRG rot; Einsatzstiefel ggf. Einsatzjacke;
  • Schlafsack/ Isomatte für Massenquartier etc.
  • Sportschuhe für Kletterwand ( Laufschuhe etc.)
  • Auffanggurte nach DIN EN 361 oder DIN EN 813
  • Kletterhelm nach DIN EN 397 oder EN 12492 (kein Wildwasserhelm)
  • Handschuhe (geeignet zu Knoten machen) empfohlen DIN EN 388, gute Griffigkeit und Tastempfinden
  • Haus-/Hüttenschuhe

Keine Hardware, Karabiner, Rollen Schlingen etc.
Falls die entsprechende PSA nicht mitgebracht werden kann, gibt es in kleiner Menge die Möglichkeit entsprechende PSA auszuleihen, dies muss 7 Tage vor Lehrgangsbeginn beim Lehrgangsleiter angemeldet werden.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Die Anreise zu den Lehrgangsorten ist selbst zu organisieren, Fahrgemeinschaften werden empfohlen.
  • Die Übernachtung findet im Massenquartier statt. Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Lebensmittel Unverträglichkeiten bitte bei der Lehrgangsanmeldung im Feld Bemerkungen mitteilen.

Bis Ende März können sich ausschließlich Mitglieder im LV Baden anmelden. Sollten dann Restplätze vorhanden sein, wird der Lehrgang für Mitglieder aus anderen Landesverbänden geöffnet.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.